1. Bezirksranglistenturnier der Altersklassen U11 bis U19

Am vergangenen Wochenende fand in Landshut das 1. Bezirksranglistenturnier der Altersklasse U11 bis U19 statt. Dort stellten auch einige SpielerInnen des DJK-SB Regensburg ihr Können unter Beweis.

In der Altersklasse U13 trat Antonia Müßig am Samstag, 28. Januar, im Einzel gegen eine Gegnerin aus Freystadt an. Diese Partie verlor sie in zwei Sätzen 4:21 und 1:21. Leider konnte sie auch die nachfolgenden Spiele gegen die überlegenen und größtenteils älteren Freystädter nicht gewinnen, wobei das zweite Aufeinandertreffen mit 20:22, 21:19 und 13:21 nur knapp in drei Sätzen entschieden werden konnte. Im Doppel war sie mit der ihr zugelosten Partnerin aus Wolfstein, die noch in der Altersklasse U11 spielt, chancenlos. Sie verloren beide Spiele klar. Im Einzel belegte sie somit den achten Platz, im Doppel Rang sechs.

Kim Schmid verlor im Doppel der Altersklasse U15 am Samstag das erste Spiel mit seinem zugelosten Doppelpartner aus Landshut gegen die Top-gesetze Paarung aus Neumarkt und Obernzell mit 14:21 und 10:21. Anschließend gelang es ihnen jedoch, einen Sieg gegen die Paarung aus Kirchberg einzufahren, wodurch sie insgesamt den zweiten Platz erringen konnten. Im Einzel gewann er sein erstes Spiel schließlich deutlich mit 21:10 und 21:4 und kam damit eine Runde weiter. Gegen den an erster Position gesetzten Gegener aus Neumarkt triumphierte er mit 21:11 und 21:6 und stand damit im Finale. Trotz großen Einsatzes verlor er dieses 19:21, 21:14 und 17:21 knapp im dritten Satz und wurde schlussendlich mit zwei Silbermedaillen belohnt.

Am Sonntag, 29. Januar, wurden aufgrund mangelnder Teilnehmerzahlen die Altersklassen U17 und U19 im Doppel sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen zusammengelegt. Leander Benninger trat daraufhin im Doppel in der Altersklasse U19 an. Sein erstes Spiel konnte er mit seinem Doppelpartner Christoph Segl aus Vilshofen souverän mit 21:7 und 21:4 für sich entscheiden. Auch im zweiten Spiel, dem Halbfinale, ließen sie den Gegnern aus Landshut keine Chance und gewannen deutlich mit 21:11 und 21:2. Den ersten Treppchenplatz erreichten sie durch das in zwei Sätzen 21:15 gewonnene Finale. Im Einzel gewann Leander Benninger sein erstes Spiel gegen Bodenwöhr mit 21:8 und 21:4. Im Halbfinale traf er auf seinen Doppelpartner Christoph. Sie lieferten sich ein hart umkämpftes Match. Dennoch reichte es für ihn nicht zum Sieg, er verlor den dritten Satz knapp mit 22:24. Den dritten Platz konnte er sich anschließend jedoch mit einem 21:5 und 21:18-Ergebnis erkämpfen.

Der DJK-SB Regensburg konnte an diesem ersten Turniertag trotz geringer Teilnehmerzahl durch guten Einsatz einen ersten, zwei zweite und einen dritten Platz erlangen. „Wir haben sehr gute Leistungen erbracht und können mit den Platzierungen im Hinblick auf die Regionalrangliste sehr zufrieden sein“, so das Fazit von Trainerin Andrea Müller. „Dennoch wünsche ich mir, dass die knappen Spiele das nächste Mal gewonnen werden können.“

Text: Leander Benninger

Ergebnisse der Spieltage vom 21. und 22. Januar

Die ersten Mannschaftsspieltage des DJK-SB-Regensburg Badminton im neuen Jahr brachten wichtige Erfolgserlebnisse für alle vier Mannschaften. Das Aufeinandertreffen des TSV Diedorf 1 und des Bayernliga-Teams des DJK entschied sich am Samstag, 21. Januar, allerdings mit einem 6:2 Sieg für den TSV. Mannschaftsführer Tobias Krug hatte allerdings schon im Vornherein betont, dass man aufgrund des Fehlens einiger Stammspieler als Außenseiter auftreten würde. „Hervorzuheben war jedoch da Engagement unserer beiden Ersatzspieler, Robert Pregler und Ursula Krug, die ihre ersten Spieler in der Bayernliga absolviert hatten.“ Zudem konnten Martina Brejchovà und Ursula Krug im Damendoppel und David Disterheft im ersten Herreneinzel erst im dritten Satz von den Heimspielern aus Diedorf geschlagen werden, während Martina Brejchovà und Andreas Hirschmann im Damen-, beziehungsweise Herreneinzel zwei souveräne Siege einfahren konnten. Der zweite Spieltag der ersten Mannschaft am Sonntag, 22. Januar, in der heimischen Halle an der Prüfeninger Straße, konnten die Regensburger mit einem wichtigen 5:3 gegen den Post SV Landshut 2 für sich entscheiden, auch wenn alle Spiele sehr eng gewesen wären, kommentiert Tobias Krug. Damit belegen sie den derzeit siebten Platz der Bayernliga-Tabelle im unteren Mittelfeld.

Die zweite Mannschaft erzielte am Samstag auswärts in Vilsbiburg einen starken 7:1-Sieg gegen die dortige Heimmannschaft. Alle Spiele, bis auf eine unglückliche Entscheidung im dritten Satz des ersten Herreneinzels, konnte das Team für sich entscheiden. Besonders Isabella Birk-Gruber im Dameneinzel, sowie Katharina Bayer und Hans Müller im Mixed bewiesen starke Nerven und gewannen jeweils im dritten Sitz. Das zweite Spiel gegen den TSV Wolfstein 1 wurde mit einem 4:4-Unentschieden beendet. Durch diesen wichtigen Punktgewinn platziert sich die Mannschaft jetzt auf dem sechsten Platz der Bezirksoberliga-Tabelle.

Auch die dritte Mannschaft des DJK konnte am Samstag auswärts in Bernhardswald wichtige Punkte gutmachen. Der 6:2-Sieg gegen den Tabellenletzten von Badminton Smash & Drive Neumarkt 1 sei klar gewesen, so Mannschaftsführer Marcel Bauer. „Gegen Bernhardswald konnten wir dank einer sehr starken Leistung unserer Damen und Michael Benkert, der das dritte Hereneinzel im dritten Satz für sich entschied, ein Unentschieden erkämpfen.“ Mit diesen Punkterfolgen rückt die Mannschaft auf den siebten Platz der Tabelle der Bezirksliga Nord.

Die vierte Mannschaft konnte am Sonntag in Weiden ihre Erfolgsreihe fortsetzen. Obwohl das Team krankheitsbedingt mit nur einer Dame antreten konnte und somit automatisch zwei Spiele verloren geben musste, gewann man 6:2 gegen die Heimspieler des TB 1861 Weiden 2 und den BC Wackersdorf 1. „Wir sind angereist, um uns vier wichtige Punkte für den Aufstieg zu holen“, so Mannschaftsführer Leander Benninger. „In dieser Hinsicht bin ich natürlich komplett zufrieden, denn das ist uns trotz personellen Ausfällen gelungen.“

Weiter geht es für alle vier DJK-Mannschaften in drei Wochen, am 11. und 12. Februar. Dann werden die zweite, die dritte und die vierte Mannschaft in der heimischen Halle antreten, während das Bayernliga-Team in Landshut um Punkte spielt.

Die Bezirks-Altersklassen-Einzelmeisterschaft 2017 ist vorbei…

Die Einzelmeisterschaft, die die Badmintonabteilung des DJK-Sportbundes am vergangenen Samstag, 14. Februar, ausgetragen hat, ist vorüber. „Ich denke, da es das erste Turnier war, das wir ausgerichtet haben, können wir sehr stolz auf uns sein“, zieht Veranstalterin Andrea Müller Bilanz. Zu der Sportveranstaltung in der städtischen Sporthalle an der Prüfeningerstraße waren insgesamt 39 Spieler aus den Bezirken Niederbayern und Oberpfalz angereist, die mindestens das 30. Lebensjahr erreicht hatten. Das übertraf sogar die Teilnehmerzahl im vergangenen Jahr. Die sportlichen Gäste kamen unter anderem vom BC Bodenwöhr, dem Post SV Landshut, von Post/Süd Regensburg, vom TV Viechtach und weiteren Vereinen. Der DJK-Sportbund selbst war mit acht Spielern vertreten. Sie konnten in den drei Disziplinen Einzel, Doppel und Mixed in den Altersklassen O.30, O.35, O.40, O.45 und O.50 gegeneinander antreten. Auch der DJK belegte schlussendlich einige Treppchenplätze. Benjamin Rüger und Isabella Birk-Gruber erreichten den ersten Platz im Mixed, Katharina Bayer und Hans Müller den dritten Platz. Benjamin Rüger erreichten die Bronze-Position ebenfalls im Herrendoppel, Sascha Utschitel und Andreas Hirschmann die Spitzenposition in der Bayernliga-Wertung. Zudem gewannen Isabella Birk-Gruber und Katharina Bayer den zweiten Platz und Ursula Krug und Petra Scheibl den dritten Platz im Damendoppel O.30 bis O.50. Sascha Utschitel konnte im Herreneinzel O.30 auf Platz eins triumphieren, ebenso Andreas Hirschmann in der Altersklasse O.45. Katharina Bayer spielte sich auf Platz zwei des Dameneinzels O.35 bis O.45.

„Unser Dank gilt besonders den vielen freiwilligen Helfern“, so Veranstalterin Andrea Müller. „Nur durch sie können die Altersklassenmeisterschaften als voller Erfolg bezeichnet werden.“ Auch die Rückmeldungen von den Teilnehmern selbst, seien durchweg positiv ausgefallen.